Mit den beiden Neubauten wird der Uni-Campus am Standort Inffeldgasse der TU Graz weiter ausgebaut. SAL (Silicon Austria Labs) wird als Forschungsgebäude mit nicht universitärer Nutzung genutzt und DH (Data House) als Universitätsgebäude mit der Einschränkung auf Forschung in den oberen Geschoßen und universitärer Nutzung (Studenten) im Erdgeschoß (Seminarräume).
Die beiden Baukörper SAL und DH sind nach dem gleichen Prinzip gestaltet und bestehen im Grundriss aus jeweils fünf trapezförmigen Bauteilen. Das Data House und die Silicon Austria Labs entstehen auf einer 8.800 m² großen Grundstücksfläche. Gemeinsam bieten sie rund 20.000 m² Nettoraumfläche. Neben Labor- und Büroflächen sind auch Seminarräume und Aufenthaltsbereiche für Studierende vorgesehen. Im Untergeschoss sind eine Tiefgarage für PKW und Fahrräder, Technikräume und Lager/Archivräume vorgesehen.
Das Tragwerk der Gebäude wurde in Stahlbeton-Skelett-Bauweise umgesetzt. Die Fassade besteht aus einer vorgehängten Keramikfassade mit durchlaufenden Fensterbändern. Raumhohe Pfosten-Riegel-Fassaden wurden bei den Balkonen und in Teilbereichen der Erdgeschosse ausgeführt. Die Beheizung der Objekte erfolgt größenteils über die geothermische Nutzung des Untergrundes mittels Sole-Wasser-Wärmepumpe. Die Deckung des restlichen Energiebedarfs erfolgt über den Anschluss an das örtliche Fernwärmenetz.